
In der Diskussion um Tierwohl und nachhaltige Landwirtschaft rückt ein oft übersehener Aspekt in den Fokus: die Klauengesundheit von Schweinen. Aktuelle Studien zeigen, dass Schweine aus ökologischer Haltung tendenziell gesündere Klauen aufweisen als ihre Artgenossen in konventionellen Systemen. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Tiere, sondern auch auf die Wirtschaftlichkeit der Betriebe.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Klauengesundheit
Eine Untersuchung des Thünen-Instituts in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien und der Universität Göttingen analysierte die Klauengesundheit in 40 österreichischen Bioschweinebetrieben. Die Ergebnisse zeigten, dass die Prävalenz von Lahmheiten und Klauenveränderungen in ökologischen Betrieben tendenziell geringer ist als in konventionellen Haltungsformen. Insbesondere die geringere Nutzung von Vollspaltenböden und der vermehrte Einsatz von Einstreu trugen zur verbesserten Klauengesundheit bei.
thuenen.de
Auch das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in der Schweiz betont die Bedeutung geeigneter Haltungsbedingungen für die Klauengesundheit. In einem Bericht wird hervorgehoben, dass harte Böden und unzureichende Abnutzung der Klauen zu Verletzungen und Fehlstellungen führen können. Empfohlen werden daher abwechslungsreiche Bodenbeläge und regelmäßige Kontrollen der Klauen, um frühzeitig Probleme zu erkennen und zu behandeln.
Faktoren für gesündere Klauen in der ökologischen Haltung
Mehrere Aspekte der ökologischen Schweinehaltung tragen zur verbesserten Klauengesundheit bei:
- Bewegungsfreiheit: Schweine in Bio-Betrieben haben oft mehr Platz und Zugang zu Außenbereichen, was die natürliche Abnutzung der Klauen fördert.
- Bodenbeschaffenheit: Der Einsatz von Einstreu und der Verzicht auf harte Betonböden reduzieren das Risiko von Klauenverletzungen.
- Fütterung: Eine ausgewogene, rohfaserreiche Ernährung unterstützt die Klauengesundheit.
- Zuchtwahl: Die Auswahl von Zuchttieren mit robustem Fundament kann langfristig die Klauengesundheit verbessern.
Die Klauengesundheit ist ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Schweinen. Studien belegen, dass ökologische Haltungsformen durch bessere Haltungsbedingungen und Managementpraktiken zu gesünderen Klauen führen können. Dies unterstreicht die Bedeutung einer tiergerechten Haltung und bietet gleichzeitig ökonomische Vorteile für die Betriebe.